In der Theorie musst du nur das Heck komplett lösen, Motorroad auf den Fussrastenplatten aufbocken und das Federbein oben lösen und den Lüfter wechseln.
In der Praxis: Buell Fan: discontinued.
Gruss
F
In der Theorie musst du nur das Heck komplett lösen, Motorroad auf den Fussrastenplatten aufbocken und das Federbein oben lösen und den Lüfter wechseln.
In der Praxis: Buell Fan: discontinued.
Gruss
F
Was du brauchst ist so was:
https://www.hoelzle.ch/shop/pr…a-mit-widerstand-75613177
Entweder kannste mir eine Nachricht schreiben mit deiner Adresse und ich lege DIr paar gebrauchte Relais in ein Luftpolsterumschlag (habe noch so einiges von Umbauten da liegen) oder du gehst zu einem Fahrzeugelektriker in der nähe, die haben die in der Schublade, kosten um 20.-.
Gruss
F
Tausch mal das Key Switch Relais...
z.b. mit dem Start Switch Relais - dann geht alles bis aufs starten - dort könnte man den Stromkreis aufs grüne Kabel an der Box überbrücke um den Motor zu starten.
Wenn das alles passt, dann gib bescheid, 5w Microrelais liegen rum.
Gruss
Freude herrscht...
Versuch mal ausfindig zu machen (Über das Strassenverkehrsamt) wo und wann das Bike das Bike das erste mal in der CH vorgeführt wurde.
Mit etwas Glück bekommst du das 13.20 mit Anhängen (First Title etc.) der Prüfung aus dem Archiv.
Es wäre möglich, dass auf Grund der Lärm und Abgaswerte das Bike in der Leistung reduziert wurde um den Stempel zu erhalten..
Die Frage wäre wohl, ob dir das Amt bei einem neu Import die Prüfung nach Typenschein 6BB602 genehmigen würde... rspkt. der Inhaber des Typenschien ein 13.20 ausstellt um die Wiederzulassung mit Typengenehmigung erlaubt...
Die M2 hat den Typenschein 6BB602 mit 63.0kW.
Fahrgestellt: 4MZKS11J.........
Auspuff; HS 1/BMI-4-4-4
Abgas AEAC (C00) Geräusch GCBF 96db/A bei 3050rpm
Typenscheininhaber: Motoimport AG (der ehemalige Inhaber arbeitet glaub ich bei Ducati) frag mal Mister T...
Der sollte dir ein 13.20 ausstellen können damit es dann auch bei der MFK klappt.
Gruss
F
luge wer liebt es nicht....
Der Prüfer hat das recht jede Anlage (auch OEM) auf Lärm, bei Autos auch auf Abgasemissionswerte zu messen, wenn subjektiv als störend empfunden... Stichproben werden häufiger...
Lärm gemäss Typenschein oder 13.20 +5dB(A) gemäss VTS 741.41 + ASA 2b, sowie EWG und EG Richtlinien zum Thema Emissionen...
Desswegen nur Fahrzeug anschaffen die nach 7-Meter-Messmethode zugelassen wurden....
die stammt höchstwahrscheinlich sogar aus Bern wund wäre dann 2. Hand...
Bei jeder Batterie machts eigentlich Sinn sie über den Winter abzuklemmen, wenn das Bike die Tendenz hat, strom zu ziehen.
Meine erste LiFePo4 11Ah habe ich im 2007 verbaut, die steck heute noch in der XB9 die nun ein Kumpel von mir fährt.
Die S1 hat seit 2012 eine LiFePo4 5Ah verbaut und läuft... beide ohne sie jemals abzuhängen oder sie jemals aufzuladen.
Bei der E-Glide ist seit 2018 eine LiFePo4 9Ah verbaut - die hängt bei nicht gebraucht am Tropf da dass Soundsystem mit Endstufen bisschen Strom ziehen.
Die Sporty hat seit 2015 eine LiFePo4 4Ah verbaut und tut Ihren Dienst.
Ich finde LiFePo4 stressfrei - meine Garage hat aber auch min. 20.5°C.
JoXone - die AFR Tabelle im Megalog musst du natürlich deinem Wunsch entsprechend umschreiben.
Und damit der Megalogviewer etwas rechnen kann, benötigt der Infos einer Breitbandsonde - die Sprungsonde für eine Abstimmung hin zu nehmen, um Sie mit einem einer Software rechnen zu lassen ist unzuverlässig.
Grundsätzlich stelle ich in Frage mit der Sprungsonde effizient ein Mapping über das gesamte Kennfeld zu schreiben...
Im Buell Zubehörkatalog 2010 sind diverse Carbon-"Verkleidungsteile" aufgeführt - leider ohne Airboxcover und Windshield.
Da steht nichts von "Race use only".
Im Gegensatz dazu steht beim Fahrwerk-kit z.B. "Race use only"
Solange auf den Teilen nichts so etwas eingestempelt ist wie auf nem Race ECM, sehe ich keinen Grund dem Material zu misstrauen.
Glaub mir, wie du darüber Urteilst ist den Sachverständigen ziemlich schnurz...
Hier die Richtliene - dazu gibts dann im VTS, TGV, SVG, ECE-R und weitere schöne Schriftstücke wo man das nachlesen kann.
Die Buell Carbonteile kann man so gut wie vergessen.
Bei Compositewekrstoffen wird ein Splittergutachten verlangt - da es Race Use Teile sind, gibts keins.
Wenns nur dass Frontschutzblech ist, schraubs einfach ab, brauchst du zum Prüfen keins.
Gruss