Danke fürs Angebot, aber nä-ä.
Aber hei, schau es positiv: 1. ohne den Motor hättest du keine Verwendung für das schöne Wägeli.
2. Wenn du das Wägeli mal Zweckentfremden willst, dann nutze den Motor als Briefbeschwerer.
Posts by Fäbu
-
-
das Wort 2024: Idiotendichte.
Töffli, irgendwann schenke ich dir einen Preis
ich habe dieses Jahr meinen Buell-Umtausch-Prozess erfolgreich abgeschlossen.
Buell zu Harley, Harley zu Geld. Geht wahnsinnig viel einfach eine Harley zu verschleudern als eine Buell.Ich bin nun offiziell buellfrei. werde ich nun gelöscht, nachdem ich endlich mein Passwort wieder fand?
-
Die blaue sau läuft wieder - Das Flexrohr der Standgaseinstellschraube war gerissen, somit konnte der TPS Reset nicht korrekt ausgeführt werden und die Mühle lief nicht mehr.
Aber wenn ich gewusst hätte, wäre ich nach Züri gefahren und hätte an deinem Motor die Stellschraube geklaut, noooot -
Ja, ich meine diese Teile, aktuell sieht‘s so aus:
Die Lager werden auch futsch sein. Gehe ich davon aus, ohne den Aufbau der Baugruppe zu kennen.
Die Isolatoren, die ich gesehen habe sind diese:
Die Dinger sind aber nur für BigTwins - FLH(.....) etc und FXR Rahmen.
Die Semiblock Lager der Buell sind nicht Identisch.
Die Freespirits Einsätze versteifen definitiv die Verbindung zwischen Rahmen und Motor.
Gibt diverse Kits für die BigTwins - bei denen ist es auch fast ein Muss - die Dinger fangen bei Geschwindikeiten über 100kmh bei Bodenwellen unkontrolliert an zu pendeln - bekannt als "Harley death wobble".An den BigTwins ist der ist der Effekt auch deutlich grösser, da dort der Motor und Getriebe nur mit 2 "Knochen" zum Rahmen verbunden sind, bei der Buell sind es ja bereits 3 Stück.
Die Isolatoren sollen das zur Seite kippen des Motors / Schwinge im Rahmen verhindern, und somit das auftreten des Wobbelns unterbinden.
Ich kann nur sagen meine S1, FXR und FLHTCU haben alle samt passende Isolatoren verbaut uns sind Spurtreu.Negativ: Vibrationen vom Motor werden stärker auf das Fahrzeug übertragen.
-
Wenn die Auflagefläche der Mutter oder des Deckels zu rau geworden sind (Kratzer o.ä.), dann siffts dort gerne mal.
Kupferscheibe Unterlegen hilft.Gruss
F -
Äähmm, ich glaube nicht dass Du auf der langen Geraden irgend etwas rausholst mit einer optimierten Gabel. In den Kurven stehen wir eigentlich recht gut da, weiter runter als bis alles kratzt ist nicht ratsam. Wenn schon Geld rauswerfen, dann für Optimierungen am Motor oder an den Bremsen.
Wenn du das Fahrwerk am Limit bewegst - und ja, auch ein Buell Fahrwerk hat seine Grenzen - dann tut es gut, auf die Frage vom Fahrwerksspezie "dörfs es bitzeli meh si?" mit "ja gärn" zu antworten.
Am Motor was machen - Leistung ist durch nichts zu ersetzen - ausser durch noch mehr Leistung
Bremse: Genau - Umbau auf Doppelscheibe - also neue Gabel rein - "darfs es bitzeli meh si?"Fahrwerk gibt Reserve, Reserve hält die Knochen ganz
Gruss
-
Wenn du die für die Rennsemmel hast, dann kannst du sie von Stäger entsprechend umbauen lassen.
Und ja, das bringts dann richtig. oder nur revidieren lassen, also überholen lassen - wobei wenn du dich überholen lässt, gewinnst du nicht - shiiiizzzzle -
hmm ich habe eine Karte, ich habe einen Kompass und ich habe im Notfall noch ein Handy wenn ich mich total verpeile.
Das Navi von Becker soll ganz gut sein
Gruss
-
Ja Phipu, genau für da ist der Veteraneneintrag auch gedacht.
Ein tadelloses oder in originalem Zustand restauriertes Fahrzeug welches nicht mehr als (ich glaube 5000km) im Jahr bewegt wird.
Dafür muss man es nur noch alle 5 Jahre vorführen, darf 6 Fahrzeuge auf eine Nummer einlösen und muss es pflegen, da Kapitalanlage.Einfach ein 30 Jahre alter Klapf oder ein Umbau welcher keine Wertsteigerung bringt ist dafür nicht geeignet.
-
-
Bequem ist doch auch schon ein Ansatz...
Die XB Gabel ist wirklich die einzige Gabel mit den Ringen, die ich bis dato in Fingern hatte...
Erichs Überlegung war: wenn ich den Mexikanern die Möglichkeit lasse, die Gabelrohre nicht auf die selbe Höhe einzuschrauben, werden die das machen... also Anschlagringe...Gruss
-
Nach Abstandsgesetz bedeutet das ca. 95 dB(A) in 50 cm Entfernung...
Wo ist da der Gewinn?Meine XB`s dürfen lauter... wieso eigentlich?
nä, das Bedeutet ca. 102 db(A) im Nahfeld...
7 Meter wird in einem Winkel von 90° zur Fahrzeugmitte, der Schallpegel von beiden Seiten gemessen.
Bei der Nahfeldmessung wird 45° zur Auspuffmündung im Abstand von 50cm gemessen - auch hier von beiden Seiten...Die Beiden Messungen sind aber nur ein Referenzwert zur Vorbeifahrmessung (Beschleunigung im 2. und 3. ab 50km/h über eine Strecke von 50 Meter)... dort sind max. 75db(A) erlaubt (Auspuffklappe bei 12er...)
Danach wird im Stand, bis 1996 auf 7 Meter - ab 1997 im Nahfeld, eine Referenzmessung vorgenommen. Dieser Wert steht im COC, bzw. Typengenehmigung und Herstellerplakete...
Details in den VTS-Richtlinien nachzulesen... ask google...
Gruss
-
der V&H ist zu laut...
Der OEM geht gar nicht.Dann gibts noch Dinger die sind zugelassen und nicht zu laut.
und es gibt noch die, die Fahren eine 96er... die darf 83dba auf 7 Meter haben... win win win
Gruss
-
Andere Gabeln weiss ich auch nicht, aber im Maschinenbau, bei Wellen und Achsen, kommen diese Ringe vor und sie sind definitiv zur Sicherung, nicht als Montagehilfe. Egal. Soll jeder so rumfahren wie er es für verantwortbar hält. Lasst einfach die Finger von den falschen Bremsgriffen.
Ja, bei einer Welle oder eine Achse ist dies was anderes - die Bewegen sich i.d.R. auch und brauchen einen Anschlag.
Die Gabeln werden geklemmt - die Ringe hat nur Erich und nur an der XB Serie verbaut.Ich bin ein Fan davon die XB Gabel durchzustossen - komplett... also die Front um ca. 20mm anzuheben - die Maschienchen gewinnen enorm an Spurtreue.
Grüässli
-
Die Ringe sind eine Einbauhilfe um beide Gabelrohre einfach und bequem auf Anschlag montieren zu können.
Ob es die maximale Einbautiefe ist, müsste ausgemessen werden, da die Gabel der XB nicht an jeder stelle den selben Durchmesser hat.
Solange die Klemmung in den Gabelbrücken sichergestellt werden kann, und genügend Spiel beim beim Einfedern vorhanden bleibt, kann man die Gabel auch tiefer stellen.Ich gehe aber mal davon aus, dass dies ohne Riser am Lenker kaum möglich sein wird... dort ist sehr wenig Luft.
Gruess
F
-
Soll sich eine Sportster kaufen einfach bei Frosch melden
-
Die rohre sind nicht teuer, im falle der fälle.
-
Ein paar Unterschiede in Kürze...
Die OEM-Hebel sind Presslinge - auch die Schalthebel und Fussbremshebel... in d. R. AW7075 T6, oder AW-6082 T6 (Walzplatten), geschmiedet (warm gepresst) und anschliessend Wärmebehandelt (T6).
Die Zubehörhebel sind je nach Hersteller aus einer aus einer der selben Legierungen entweder aus dem vollem oder aus einem Schmiederohling gefertigt.
Vorallem aber auch: Zustand T6...Die Chinahebel sind weicher - es könnte eine 5083 Legierung sein, bestimmt eine Gussplatte (viel Günstiger), deutlich weicher...
Würde unter anderem die zum Teil unschöne eloxalschicht erklären...Auch wenn alles aus der selben Fabrik kommt, heisst es noch nicht, dass bei den Kopie selbes Material gebraucht wurde und dass die Prozesse eingehalten wurden... optisch identisch... auf den ersten Blick für den Laien....
Gruss
F
-
mmmhhhmmmm
Gibt 2 verschiedene Pumpen - für die Grossen (Rohrrahmen und ZTL2) Backen, und für die kleinen ZTL1.
Ziemlichsicher den falschen Hebel bestellt, bzw. der Chinese macht nur 1 Modell...Ich habe die Chinesenhebel selber getestet.
Unterschiede sind: Brinell-Härte und Schichtdicke der eloxierung.Für das Geld, wo ich einen Chinahebel kaufe, bekomme ich nicht mal die Rohlinge aus einer 6082 T6 - Aluplate geschnitten, geschweige den einen Schmiederohling...
Geschweige denn die EG Prüfung etc...Das Material vom Chinesen ist irgend ein Hof und Wiesenalu und "plüter"weich.
Wer wegen 160.- Preisdifferenz mit seiner Sicherheit spielt, dem ist sein eigenes Leben wenig Wert.
Gruss
F
-
OEM Teile kann ich dir besorgen, falls du willst